Die Enteisung von Start- und Landebahnen und Flugzeugen ist aus Sicherheitsgründen notwendig, da Eis und Schnee das Gewicht und die Aerodynamik eines Flugzeugs negativ beeinflussen.
Eine Mischung von Chemikalien – Enteisungsmittel und Verdickungsmittel – wird verwendet, um Flughäfen und Flugzeuge von Eis und Schnee frei zu halten. Diese Chemikalien sind hauptsächlich:
Diese stark adhäsive chemische Mischung wirkt wie ein Schwamm, so dass ein gewisser Anteil des Winterniederschlags absorbiert und verflüssigt wird.
Diese adhäsiven Eigenschaften des Abwassers von enteisten Flächen sind die größten Herausforderungen für Überwachungssysteme:
- Restspuren von vorhergehendem Probenwasser verfälschen die Ergebnisse der aktuellen Messung (Memory und/oder Cross-Over-Effekte)
- Systeme, die eine Filtration erfordern und/oder mit dünnen Probenröhrchen konstruiert sind, erfordern aufgrund von Verstopfung und Blockierung einen erhöhten Wartungsaufwand
Hauptziel ist eine kosteneffiziente Wasserbewirtschaftung und -ableitung. Der kostengünstigste Weg zur Einleitung von Abwässern ist die Einleitung in öffentliche Gewässer. Die kritischen Werte für die Einleitung in öffentliche Gewässer sind jedoch sehr niedrig:
Beispiel: Für den Rhein (Deutschland) schreibt die Einleitungsverordnung 150 mg/l O2
vor.
Herausforderungen der Abwassereinleitung von Flughäfen
- Die Einleitung in kommunale Kläranlagen erfordert stabile Auslassfrachten zur Optimierung der Behandlungsprozesse
- Abwasser von enteisten Flächen weist stark schwankende Belastungen auf
- Extrem hohe Belastungen von bis zu 50.000 mg/l C sind üblich